DeepSeek V3.1: Ein neues Kapitel für intelligentere KI-Agenten
17:46, 21.08.2025
DeepSeek hat offiziell V3.1 vorgestellt, ein großes Update, das das Team als seinen ersten echten Schritt in das „Zeitalter der Agenten“ bezeichnet. Das Modell war zwei Tage lang stillschweigend verfügbar, bevor die Ankündigung kam, und Benchmarks zeigen bereits, warum dieses Upgrade so bedeutsam ist. Bei Aufgaben wie SWE-bench, das misst, wie gut eine KI in Code-Repositories navigieren und Probleme lösen kann, sowie Terminal Bench, das die Arbeit in der Kommandozeile prüft, erzielt V3.1 deutliche Verbesserungen.
Besonders bemerkenswert ist die Vereinigung von Geschwindigkeit und logischem Denken. Anders als sein Vorgänger R1, der einen separaten Zweig für tiefere Überlegungen benötigt, kann V3.1 fließend zwischen schnellen Antworten und schrittweisen Nachdenken wechseln. Gleichzeitig erreicht das Modell diese Effizienz, indem es für Überlegungen 28 bis 46 Prozent weniger Tokens benötigt, was zu schnelleren Antworten und geringeren Kosten führt.
Preise und Verfügbarkeit
Ab dem 5. September gelten neue API-Preise. Eine Million Ausgabetokens kostet 1,68 US-Dollar, während Eingabetokens zwischen 0,07 US-Dollar mit Caching und 0,56 US-Dollar ohne Caching liegen. Für Entwickler, die sich auf schnelle Antworten verlassen, bedeutet das eine kleine Erhöhung. Für alle, die umfangreiche logische Aufgaben benötigen, wird das Modell jedoch deutlich günstiger, da weniger Tokens verbraucht werden. Der einzige Nachteil ist der Wegfall des beliebten Nachttarifs.
Für normale Nutzer sind die Nachrichten noch besser: V3.1 ist im Web und in den mobilen Apps völlig kostenlos verfügbar. Dieses Gleichgewicht aus Leistung, Effizienz und Zugänglichkeit markiert einen spannenden Schritt nach vorn – nicht nur für DeepSeek, sondern für die gesamte Welt der KI-Agenten.