Veröffentlichung von BSD Router Project 2.0
16:04, 01.10.2025
Die Distribution BSD Router Project 2.0 wurde unter dem Motto „Sie müssen keinen Router kaufen: Laden Sie ihn herunter!“ veröffentlicht.
BSDRP wurde für kompakte Software-Router entwickelt und unterstützt Protokolle wie BGP, RIP, PIM und OSPF. Die Steuerung erfolgt über die Befehlszeile über die CLI-Schnittstelle. Diese Distribution ist für die Architekturen ARM64 und x86_64 verfügbar. Außerdem wurde die Codebasis des Projekts auf den FreeBSD 16-Zweig aktualisiert.
Eigenschaften der Distribution
- Im Lieferumfang sind 2 Pakete mit der Implementierung von Routing-Protokollen enthalten: BIRD und FRRouting.
- Für Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung und Überwachung kann SNMP verwendet werden.
- Das Projekt ist für die parallele Verwendung isolierter Routing-Tabellen angepasst.
- Zur Erfassung von Verkehrsdaten steht ng_netflow zur Verfügung, und zur Leistungsbewertung stehen die Dienstprogramme netreceive, iperf, NetPIPE, netsend und netblast zur Verfügung.
- Export von Verkehrsinformationen in Netflow-Streams.
- Möglichkeit der Erstellung ausfallsicherer Router aus 2 Servern, sodass im Normalbetrieb die Last gleichmäßig auf 2 Server verteilt wird und im Falle eines Ausfalls die Last vom funktionierenden Router übernommen werden kann. Die Umsetzung erfolgt mithilfe der Protokolle CARP und VRRP.
- Verfügbarkeit von Bandbreitenbeschränkungen mit ng_car und IPFW + dummynet.
- Verfügbarkeit des Pakets monit zur Überwachung.
- Für Ethernet gibt es Unterstützung für Netzwerkbrücken, Link-Aggregation und die Arbeit mit VLAN.
- Installation zusätzlicher Programme mit dem Manager pkgng.
- Unterstützung von OpenVPN, IPSec, GRE, Wireguard und GIF.
- Als E-Mail-Zustellungsagent wird ssmpt verwendet, als DHCP-Server dnsmasq.
- Zur Vereinfachung von Verwaltungsaufgaben stehen das Dienstprogramm tmux sowie Unterstützung für die Verwaltung über serielle Schnittstelle, SSH und lokale Konsole zur Verfügung.
- Das System-Update basiert auf zwei Partitionen auf dem Flash-Speicher: Die zweite Partition erhält die neue Version des Bootloaders und wird nach dem Neustart aktiv. Wenn Probleme bei der Installation auftreten, kann ein Rollback auf den vorherigen Systemzustand durchgeführt werden.
Ergänzungen und Änderungen im BSD Router Project 2.0
- Aktualisierungen der Versionen ird 2.17, openvpn 2.6.15, dnsmasq 2.90, lldp 1.0.19, iperf 3.19, strongswan 6.0.1, monit 5.35.
- Aktualisierung der Systemumgebung auf FreeBSD 16.
- Unterstützung von Systemen auf ARM64.
- Umstellung auf das Toolkit poudriere‑image.
- Unterstützung des Bootens auf Systemen mit BIOS und UEFI im Installationsimage.
- Das Paket dnsmasq wird verwendet.