Luftgekühlter Rekord: RTX 5090 mit Shunt-Mod schafft den Sprung in die 3DMark-Topliste

watch 1m
views 2

15:07, 11.08.2025

Artikel Inhalt
arrow

  • Kühlungsoptimierung
  • Benchmark-Rekorde

Ein Enthusiast mit dem Namen thavidreadertrue überraschte die Community, indem er eine NVIDIA RTX 5090 ausschließlich mit Luftkühlung übertaktete. Der Austausch der serienmäßigen 2-mΩ-Shunt-Widerstände gegen 1-mΩ-Modelle verdoppelte das Leistungs­limit der Karte auf 1.200 W. Standardmäßig verbraucht die RTX 5090 etwa 600 W. Solche Modifikationen werden normalerweise mit Wasserkühlung kombiniert, doch der Besitzer behielt den originalen Gigabyte Aorus Master ICE-Kühler, da er ihn für ausreichend zur Wärmeabfuhr hielt.

Kühlungsoptimierung

Der Overclocker verbesserte die Wärmeleitverbindung mit PTM 7950 und Upsiren UX Ultra. Unter Last verbrauchte die GPU rund 820 W, hielt einen Takt von 3,2 GHz und lief bei 1,060 V mit Temperaturen um die 79 °C. Zum Vergleich: Der werkseitige Boost-Takt der RTX 5090 liegt nur bei 2,4 GHz. Diese Konfiguration erzielte Ergebnisse, die zuvor bei luftgekühlten Karten nicht erreicht wurden.

Benchmark-Rekorde

In 3DMark Speedway erzielte die Kombination aus RTX 5090 und AMD Ryzen 9 9950X3D 16.559 Punkte und belegte damit den 9. Platz in der weltweiten Rangliste. In Steel Nomad erreichte sie mit 17.125 Punkten den 11. Platz, und in Port Royal belegte sie mit 43.378 Punkten Rang 15. Dies ist die einzige luftgekühlte RTX 5090, die in mehreren Tests so hohe Platzierungen erreichte – ein Beweis dafür, dass extremes Overclocking auch ohne Wasserkühlung möglich ist.

Teilen

War dieser Artikel für Sie hilfreich?

VPS beliebte Angebote

Weitere Artikel zu diesem Thema

cookie

Cookies und Datenschutz akzeptieren?

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie mit dem Empfang aller Cookies auf der HostZealot-Website einverstanden sind.