Intel präsentiert die Grafik der nächsten Generation — Xe3
17:35, 13.10.2025
Intel hat Details seiner dritten Grafikarchitektur Xe3 vorgestellt. Sie wird Teil der Plattform Panther Lake, ersetzt die Generation Xe2 und bildet die Grundlage für integrierte Notebook-GPUs sowie zukünftige diskrete Grafikkarten.
Xe3 wird in zwei Konfigurationen angeboten: 4 Grafikkerne (32 XMX, 4 RT-Einheiten, 4 MB L2-Cache) und 12 Grafikkerne (96 XMX-Module, 12 RT-Einheiten, 16 MB L2-Cache).
Verbesserungen der Architektur
Im Vergleich zu Xe2 bietet Xe3:
- bis zu 25 % mehr Threads im Xe Vector Engine;
- Unterstützung für FP8-Dequantization bei KI-Aufgaben;
- 33 % größeren L1/SLM-Cache;
- doppelt so schnelle anisotrope Filterung und Stencil-Tests;
- neuen URB Manager und verbesserten Raytracing-Block.
Die Leistung steigt um 50 %, während die Energieeffizienz um 40 % höher ist als bei Arrow Lake-H.
Software-Optimierungen
Intel hat auch die Softwareebene überarbeitet. Die neue Architektur enthält einen aktualisierten Aufgabenplaner, Unterstützung für DirectX Cooperative Vectors (in Zusammenarbeit mit Microsoft) sowie neue Multimedia-Standards wie AV1, VVC, XAVC-H/H-S/S, 10-Bit-AVC und die Schnittstelle eDP 1.5.
Nächster Schritt — Xe3P
Der nächste Schritt ist Xe3P, eine noch leistungsstärkere Version der Architektur, die in Nova Lake-Prozessoren und zukünftigen diskreten Grafikkarten erscheinen wird. Xe3P soll eine Leistungssteigerung von bis zu 60 % bieten.