Sprung nach vorne in der Leistung mit OpenBSD 7.8
18:25, 24.10.2025
Die neueste Version von OpenBSD 7.8 baut auf dem kontinuierlichen Engagement des Projekts für Sicherheit, Einfachheit und hohe Leistung auf.
OpenBSD 7.8 bringt eine große Unterstützung für neue Hardware. Die ARM64-Architektur unterstützt jetzt den Raspberry Pi 5 und bietet zusätzliche Verbesserungen für Qualcomm Snapdragon X Elite-Chips. Es gibt auch einen neuen Treiber für acpicpu, der eine bessere Energieverwaltung und CPU-Geschwindigkeitskontrolle auf unterstützten Geräten ermöglicht.
Das Update verbessert auch die Kompatibilität von OpenBSD mit FUSE (Filesystem in Userspace), was eine bessere Integration mit Dateisystemen auf FUSE-Basis ermöglicht. Die Unterstützung des FD_CLOFORK-Flags sorgt für eine bessere Sicherheit, indem Dateideskriptoren für Kindprozesse nach einem Fork automatisch geschlossen werden.
Intelligente Energieverwaltung und SMP-Verbesserungen
Das Energiemanagementsystem hat erhebliche Verbesserungen erfahren. Neue Funktionen ermöglichen es OpenBSD, besser mit Stromsparmodi und verbesserten Ruhezuständen für Laptops mit AMD-Prozessoren zu arbeiten. Das System unterstützt nun auch den S0ix-Stromsparmodus, der eine bessere Energieeffizienz bietet.
Für Mehrkernsysteme hat OpenBSD 7.8 Verbesserungen im TCP-Stack eingeführt, einschließlich der Möglichkeit, bis zu acht Threads zur Verarbeitung von Verkehr zu verwenden. Diese Parallelität erstreckt sich auf die Verarbeitung von IPv6-Paketen und verbessert die Netzwerkleistung erheblich. Das System unterstützt nun eine effizientere Ausführung und Verarbeitung von Aufgaben auf mehreren CPU-Kernen.
Neue Tools und Entwicklerfreundliche Funktionen
Entwickler werden den Wechsel von einer Perl-basierten Implementierung von pkg-config auf pkgconf 2.4.3 bemerken, was für bessere Geschwindigkeit und Kompatibilität sorgt. Darüber hinaus führt OpenBSD 7.8 ein neues Profilierungssystem (gprof) ein, dass das Tuning der Leistung vereinfacht. Das Update enthält auch neue Versionen beliebter Bibliotheken wie LibreSSL, das jetzt den ML-KEM-Algorithmus unterstützt, der für quantensichere Verschlüsselung entwickelt wurde.