Absolute Globalisierung: Wie Unterwasser-Internetkabel den Planeten zusammengeführt haben

Absolute Globalisierung: Wie Unterwasser-Internetkabel den Planeten zusammengeführt haben

10:15, 09.01.2023

Obwohl das globale Starlink-Satellitensystem, das den Nutzern Hochgeschwindigkeitsinternet bietet, derzeit alle Schlagzeilen beherrscht, bleiben die Statistiken kategorisch: 95 Prozent des weltweiten Netzes sind Glasfaserkabel. Die Drähte, die das "World Wide Web" bilden und Regionen auf verschiedenen Kontinenten miteinander verbinden, verlaufen entlang des Meeresbodens und des Meeresgrundes.

Bis Ende 2021 befand sich ein großer Teil der Glasfasernetze unter der Kontrolle von Ländern und Telekommunikationsunternehmen. Dem Wall Street Journal zufolge sind die vier globalen IT-Unternehmen – Microsoft, Google, Meta und Amazon – die Hauptabnehmer von Glasfaserkapazitäten. Sie besitzen einen Anteil von 65 %.

Und diese Tatsache bereitet den Branchenexperten leichte Sorgen. Der Grund dafür ist, dass die großen "Player" im Bereich der Internetdienste die Infrastruktur übernehmen können, um ihre Lieferungen zu gewährleisten.

Die WSJ-Journalisten ziehen eine Parallele – wozu könnte es führen, wenn Amazon alle Straßen besitzt, die es für die Auslieferung von Paketen nutzt? Das bedeutet, dass die Verkehrsgeschwindigkeit für normale Nutzer erheblich reduziert wird, während die vier Unternehmen maximale Priorität bei minimalen Verzögerungen erhalten.

Und während die Befürchtungen der Experten berechtigt sind, haben die normalen Nutzer in Wirklichkeit davon profitiert. Das Auftauchen großer Unternehmen im IT-Segment hat die Preise für Netzzugangsdienste gesenkt. Betrachtet man die Datennutzung, so ist die Geschwindigkeit weltweit um 41 % gestiegen.

Harz, Hanf oder eine Schicht Guttapercha – wie Wissenschaftler und Geschäftsleute versuchten, den Meeresboden zu erobern

1839 stellten die Wissenschaftler William Cook und Charles Wheatstone der Welt ihre Erfindung vor: den Telegraphen. Im selben Jahr wurde die Idee einer Kommunikationslinie über den Atlantik geboren. Der Hauptbefürworter dieser Idee war Samuel Morse, der vielen durch die Erfindung des Morsezeichens bekannt ist. Der amerikanische Erfinder setzte die Idee bereits nach drei Jahren um. Im Jahr 1842 gelang es ihm, einen Draht im Hafen von New York zu verlegen. Leider war der Triumph nur von kurzer Dauer – kurze Zeit später wurde das Kabel von örtlichen "Glücksrittern" beschädigt. Die Goldsucher hielten das Kabel fälschlicherweise für einen Meeresschatz und schnitten es deshalb auf.

Obwohl einige der ersten "Schädlinge" im Bereich der Telekommunikation Menschen waren, waren sie nicht das Haupthindernis für die Entwicklung von Unterwassersystemen. Die Langlebigkeit und Haltbarkeit des Kabels waren Probleme, die so schnell wie möglich gelöst werden mussten. Zur Isolierung der Drähte verwendete Morse Gummi und geteerten Hanf. Dies war jedoch nicht genug.

Glücklicherweise war 1842 das Jahr, in dem das Palaquium-Gutta-Harz entdeckt wurde. Sie wurde von dem Chirurgen William Montgomery aus Indien nach Europa gebracht. Das Guttapercha genannte Material zeichnete sich durch seine Elastizität und hohe Festigkeit aus. Montgomery sah in dem Material eine Zukunft – es war möglich, chirurgische Instrumente daraus herzustellen. Der britische Wissenschaftler Michael Faraday hingegen kam auf die Idee, Guttapercha als Grundlage für einen Isolator zu verwenden.

Um 1850 gab es weltweit mehr als 50 Telegrafengesellschaften, und viele von ihnen waren daran interessiert, Verbindungen zwischen den Kontinenten herzustellen. Einigen gelang dies ohne Schwierigkeiten. So verbanden beispielsweise die Brüder Jacob und John Watkins Brett, Inhaber der English Channel Submarine Telegraph Company, Frankreich und Großbritannien miteinander. Zu diesem Zweck wurde ein Draht über den Ärmelkanal gespannt. 

Im selben Jahr beschloss der Ingenieur Frederick Gisborne, ein ehrgeiziges Projekt in Angriff zu nehmen. Der kanadische Besitzer einer Telegrafengesellschaft wollte eine Kommunikationsverbindung entlang der amerikanischen Küste aufbauen. Der Plan sah vor, eine Verbindung auf dem nordöstlichen Teil des Geländes zu errichten. So war es möglich, Neuschottland und Neufundland zu verbinden. Leider war die Strecke nicht rentabel, so dass Gisbornes Unternehmen 1853 geschlossen wurde.

Ein Jahr später wurde Cyrus Field, ein Geschäftsmann, der mit großen Finanztransaktionen und Papierverkäufen befasst war, auf Gisbornes Projekt aufmerksam. Der Unternehmer interessierte sich für die Idee, eine Linie zwischen Neufundland und Irland zu verlegen, wofür er sowohl Morse als auch den Leiter des Nationalen Observatoriums in Washington, Matthew Fontaine Maury, zu Rate zog.

Der Geschäftsmann gründete den New York, Newfoundland & London Telegraph, mit Peter Cooper, Moses Taylor und Marshall Owen Robert als Geschäftspartner. Zur gleichen Zeit gründete der Unternehmer die Atlantic Telegraph Company in London. Dadurch erhielt Field Zuschüsse von der britischen und der amerikanischen Regierung.

London bewilligte 14.000 Pfund pro Jahr, die später auf 10.000 Pfund gesenkt wurden; Washington, D.C. bewilligte widerwillig 70.000 Dollar. Die amerikanische Regierung war besorgt über die Tatsache, dass beide Enden des Kabels in britisch kontrolliertem Gebiet lagen.

Die Menschheit hat gesiegt, aber das ist erst der Anfang

Ein Kabelprojekt über den Atlantik wurde genehmigt. Der erste Versuch, eine transatlantische Verbindung herzustellen, wurde 1957 unternommen. Das Kabel bestand aus sieben Stücken Kupferdraht. Latex und Guttapercha wurden als Isolierung verwendet. Zusätzlich wurde der Draht durch eine Umhüllung aus geteertem Hanf geschützt. Der äußere Mantel des spiralförmigen Drahtes bestand aus Metalldraht. Der imposante Draht funktionierte nicht - er verschlechterte sich schnell und brach schließlich.

Ein erneuter Versuch im Juni 1958 scheiterte. Die Ursache war die gleiche Abnutzung, gefolgt von einem Bruch. Zwischen Juli und August 1958 wurde die Verlegung des Kabels abgeschlossen. Zwei Schiffe fuhren aufeinander zu. Am 29. Juli kreuzten sich die Wege von "Agamemnon" und "Niagara". Sie verbanden Kabel mit einer Gesamtlänge von 4.000 km.

Mitte August wurde ein historisches Telegramm verschickt. Königin Victoria, die damals Großbritannien regierte, beglückwünschte US-Präsident James Buchanan zur Eröffnung der Linie. Sie beanspruchte den Sieg für sich und sprach von einer "großartigen internationalen Arbeit". Die Übertragung von 103 Wörtern dauerte 16 Stunden. Der US-Staatschef erklärte, dies sei "ein glorreicher Triumph, weil er der Menschheit weit mehr nützt als alles, was jemals auf dem Schlachtfeld gewonnen wurde". Es dauerte 10 Stunden, um den gesamten Text von 143 Wörtern zu übermitteln.

Es ist faszinierend, dass es nach heutigen Maßstäben so lange dauerte, eine kurze Nachricht im Morsecode zu übermitteln. Die derzeitige Übertragungsgeschwindigkeit beträgt mehr als 200 Terabit pro Sekunde. Die rekordverdächtige Bandbreite ist die MAREA-Leitung, die zwischen den USA und Spanien verlegt wurde. Das gemeinsame Projekt des Telekommunikationsunternehmens Telxius und der beiden Tech-Giganten Meta und Microsoft, das Bilbao und Virginia Beach miteinander verbindet, weist ein Ergebnis von 224 Tbps auf.