US-Wissenschaftler nähern sich dem Quanteninternet: Erfolgreiche Signalübertragung über IP und Glasfaser
19:09, 17.09.2025
Ingenieure der University of Pennsylvania haben erstmals Quantensignale über Glasfaserkabel unter Verwendung des Internetprotokolls (IP) übertragen. Dieser Durchbruch zeigt, dass Quantenkommunikation auf der bestehenden Infrastruktur laufen kann, die bereits den herkömmlichen Internetverkehr unterstützt. Die Tests fanden im Verizon-Netzwerk statt.
Q-Chip: der Schlüssel zur Integration
Für das Experiment entwickelten die Forscher einen speziellen Quantenchip, der klassische und Quantendaten in Standardpakete zusammenführt. Er kann automatisch das Rauschniveau korrigieren und Signale über dieselben Adressierungs- und Steuerungssysteme leiten, die auch in traditionellen Netzwerken verwendet werden.
Verschränkung als Grundlage der Quantenkommunikation
Die Datenübertragung basiert auf Quantenverschränkung: Eine Zustandsänderung eines Teilchens wirkt sich sofort auf das andere aus. Dieser Ansatz könnte den Weg für den Informationsaustausch zwischen Quantencomputern, effizientere KI-Systeme sowie Durchbrüche bei der Entwicklung neuer Materialien und Medikamente ebnen.
So wurden die Hürden überwunden
Eine der größten Herausforderungen war die Instabilität kommerzieller Glasfaserleitungen durch Temperaturschwankungen, Vibrationen und andere Störungen. Ingenieure lösten dieses Problem mithilfe von Fehlerkorrekturalgorithmen: Da klassische Signale auf ähnliche Weise beeinflusst werden, können sie zur Kompensation von Störungen im Quantenkanal dienen. Tests ergaben eine Übertragungsgenauigkeit von über 97%.
Die Skalierung von Quantennetzwerken bleibt jedoch schwierig, da Quantensignale nicht verstärkt werden können, ohne die Verschränkung zu zerstören. Derzeit werden Quantenschlüssel für sichere Kommunikation über große Distanzen eingesetzt, doch sie reichen nicht aus, um Quantenprozessoren vollständig miteinander zu vernetzen.